Der Tieraugen-Simulator
Den Stall mit den Augen einer Kuh, eines Pferds oder Schweins erleben
Willkommen zum Tieraugen-Simulator. Mit dieser Weltneuheit visualisieren wir, wie Kuh, Pferd und Schwein wahrscheinlich ihre Umwelt wahrnehmen. Dazu werden Bilder, die von zwei Kameras aufgenommen werden, auf eine Videobrille projiziert und mit verschiedensten Filtern bearbeitet, so dass der Träger der Brille das Sehempfinden der Tiere nachvollziehen kann:
- Trotz einem großen Sichtfeld mit mehr als 300º haben die Tiere einen Tunnelblick, weil die Ränder des Sehfeldes unscharf und verschwommen sind.
- Verglichen mit einem Menschen haben sie im seitlichen Sehfeld lediglich eine Sehkraft von etwa 30 Prozent.
- Die Tiere haben eine andere Farbwahrnehmung als Menschen, sie können kein Rot sehen (Dichromasie).
- Kontraste werden extremer wahrgenommen.
- Die Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse erfolgt bei Kuh und Pferd langsamer als beim Menschen.
- Kühe und Schweine können Entfernungen sehr viel schlechter Einschätzen als der Mensch.
Wer einmal selbst erlebt hat, wie eine Kuh, ein Pferd oder Schwein seine Umwelt wahrnimmt, kann die Tiere besser verstehen und besser mit ihnen umgehen. Mit dem Einsatz des Simulators kann die Wahrnehmung der Menschen für die Tiere verändert werden, Stallsysteme können optimal auf das Tierwohl ausgerichtet werden. Wenn der Landwirt eine bockige Kuh im Melkstand nicht mehr mit Gewalt treibt, sondern mit Augen und Ohren nach dem Problem sucht, profitieren Kuh und Milchviehhalter von der Technik des Tieraugen-Simulators. Reiter, die schon einmal mit unserem System einen Pferdeanhänger betreten haben, können besser die Bedürfnisse der Pferde beim Verladen nachempfinden.
Der Kauf eines solchen Systems macht nicht für jeden Anwender Sinn. Deshalb besteht die Möglichkeit, einen Besuch von uns mit dem Simulator in Ihrem Betrieb zu buchen.
Wir sind mit unseren Seminaren sehr erfolgreich auf landwirtschaftlichen Betrieben, Pferde- und Schlachthöfen unterwegs, um den Menschen die Wahrnehmung der Tiere zu vermitteln, dadurch den Tierschutz zu stärken und den Umgang mit den Tieren zu erleichtern. Die Reaktionen auf unsere Besuche und Vorträge sind durchweg positiv, sprechen Sie uns gerne an. Sie finden unsere Kontaktinformationen weiter unten.
Demnächst werden wir auch Simulatoren zur Miete anbieten, damit Sie sie auf Ihren Veranstaltungen nutzen können.
Der Simulator
Der Simulator wird mit einer speziell entwickelten 360º Kamera betrieben. Ansonsten besteht das System aus handelsüblichen Komponenten: Einer Virtual Reality Brille und einem Laptop der oberen Mittelklasse. Die von uns entwickelte Software steuert die Komponenten und stellt das von der speziellen Kamera aufgenommene Bild auf der VR-Brille und dem Bildschirm des Laptops dar. Verschiedene Einstellungen können während der Laufzeit geändert werden, so kann z.B. die vom Menschen unterschiedliche Farbsicht des Tieres ein- und ausgeschaltet werden. Wir liefern die für den Betrieb notwendige Kamera und die Software, die restliche Hardware muss vom Kunden beschafft werden.
VR-Brille

Es kann im Prinzip jede Brille verwendet werden, die ohne zusätzliche Treiber als Zweitmonitor des Rechnersystems konfiguriert werden kann, z.B. über einen HDMI-Anschluss. Diese Brillen werden auch Goggles genannt und oft in Verbindung mit Drohnen eingesetzt. Entwickelt wurde die Software mit einer VR-Brille von DJI, die aber nicht mehr produziert wird. Wir empfehlen nun den Einsatz der Skyzone SKY04X, die Kamera wird auf einem Baustellenhelm montiert, für den wir spezielle Anbauteile herstellen. Die Skyzone ermöglicht in einem gewissen Rahmen die Nutzung durch mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Sehstärken und Augenabständen, ohne dass die Optiken ausgetauscht werden müssen. Auch verfügt sie über einen Ventilator, der immer freie Sicht gewährleistet. Diese Eigenschaften sind sehr wichtig, wenn Gruppen mit dem Simulator arbeiten sollen.
Hardware-Voraussetzungen
Entwickelt wurde das System auf HP Notebooks der ZBook Reihe mit i7 Prozessor und NVidia Grafikkarte. Die Systeme besitzen eine SSD und sind gut für den Einsatz im Stall oder auf der Weide geeignet. Wenn Sie einen anderen Rechner verwenden wollen, sollte er folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens sechs Prozessorkerne, besser acht.
- Taktfrequenz mindestens 2,5 GHz.
- Mindestens 8GB RAM, besser 16GB RAM.
- NVIDIA Grafikkarte mit CUDA Unterstützung.
- Zwei USB 3.0 Schnittstellen für die Kameras. Pro Schnittstelle müssen jeweils mindestens 650 mA zur Stromversorgung der Kameras zur Verfügung stehen. Obwohl es theoretisch möglich ist, die Kameras mit einem Adapter an USB-C Schnittstellen zu betreiben, empfehlen wir Geräte mit USB-A Schnittstellen, da die Adapter die Arbeit im Stall behindern.
- HDMI Videoausgang zum Anschluss der Videobrille.
- Der HDMI Videoausgang muss als zweiter Videoausgang konfigurierbar sein, nicht als Spiegelung des Bildschirms. Man sieht auf den beiden Bildschirmen unterschiedliche Ausgaben, eine Erweiterung des Desktops sozusagen. So, als ob man mit einem „normalen“ Computer mit zwei Bildschirmen arbeitet.
- Der Akku des Laptop sollte eine Leistung von 70Wh oder mehr haben.
- Bildschirmauflösung Primärbildschirm (das ist der interne, also das Panel vom Notebook) mindestens 1280x1024 Pixel, HDMI Ausgang bis 1920x1080 Pixel.
- Eine SSD-Festplatte wird dringend empfohlen. Soll nur der Simulator betrieben werden, sind 256 GB Kapazität ausreichend.
- Betriebssystem Windows 10 Professional, neue Versionen der Software laufen auch auf Windows 11.
Obwohl das System theoretisch auf jedem Rechner läuft, der diese Voraussetzungen erfüllt, wurde es nur auf den oben genannten HP-Systemen getestet und entwickelt. Wir können leider keine Garantie dafür übernehmen, dass das System auf jedem Rechner wie vorgesehen arbeitet.
Wenn möglich, sollte der Rechner als eigenständiges System betrieben und nicht in die Unternehmens-IT eingebunden werden. Sowohl der Betrieb als auch die Wartung werden dadurch wesentlich einfacher.
Kamera und Zubehör
Die Kamera besteht aus zwei Einzelkameras für den Industrieeinsatz. Das Gehäuse wird von uns im 3D-Druckverfahren in Kleinserie hergestellt.



Die Kamera wird über zwei USB 3 Kabel an den Laptop angeschlossen. Die Kabel werden in ausreichender Länge mitgeliefert. Die Montage auf dem Bauhelm erfolgt mit 3D gedruckten Teilen. Für die Schweinesicht wird die Kamera mit speziell gefertigent Halterungen an einem Rollator befestigt.
Ausblick
Anfang 2023 wurde die Pferdesimulation auf dem Landgestüt Dillenburg präsentiert. Im Juli 2024 haben wir die Schweinesimulation freigegeben und erfolgreich bei Vion Food eingesetzt. Zum Jahreswechsenl 2024/2025 wurde der Simulator um eine Audiosoftware erweitert, mit der Ultraschall gemessen und für den Menschen hörbar gemacht werden kann. Kunden, die ein Update-Abonnement abgeschlossen haben, erhalten solche Feature-Updates kostenlos, sobald sie freigegeben sind.
Seminare und Betriebsbesuche

Für den Fall, dass Sie Interesse an einem Besuch Ihres Betriebs, einem Vortrag oder Seminar haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sowohl Benito Weise als auch Peter Menzel bieten Seminare an. Benito Weise bietet zusätzlich zur Arbeit mit dem Simulator einen vollumfänglichen Theorieteil zu Sinneswahrnehmung und Verhalten bei Rind, Pferd und Schwein, während Peter Menzel den praktischen Teil der Nutztierhaltung abdeckt sowie zusammen mit Frau Dr. Petra Hubrich Seminare für Pferdebesitzer und -liebhaber anbietet.
Sollten Sie sich nach unserem Besuch für den Kauf eines Simulatorsystems entscheiden, wird Ihnen der Preis für unseren Besuch auf den Kaufpreis angerechnet.
Für weitere Informationen, Terminanfragen und Preisauskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mieten des Simulators
Wir planen in naher Zukunft, Tieraugen-Simulatoren auch zur Miete anzubieten. Dieses Angebot richtet sich an Kunden, die den Simulator nur gelegentlich nutzen wollen, z.B. für Veranstaltungen oder Messen. Wir liefern Ihnen das System inklusive detaillierter Anleitung, Laptop und VR-Brille und Sie können sofort starten. Wir benötigen nur noch die Zusage eines Versicherers, um Ihnen diesen Service anbieten zu können.
Bezugsquelle, Info und Support
Kamera und Software können über uns bezogen werden. Optional kann ein Update Abonnement abgeschlossen werden. Ansprechpartner sind Herr Menzel oder Herr Kellermann. Wir stehen Ihnen unter folgender Adresse vor und nach dem Kauf gerne für Fragen oder Preisauskünfte zur Verfügung:
Das System kann nach Absprache vor Ort bei uns getestet werden.
Presse, Rundfunk und Fernsehen
- SWR Aktuell: Virtual Reality im Eifeler Stall: Wie Kühe die Welt sehen
- Roxana Eberlein, die sächsische Tierwohlmultiplikatorin des Netzwerks Fokus Tierwohl ist mit dem Tieraugen-Simulator bei der Hochschule Anhalt.
- Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. - Ludwigsburger Pferdetag 2024: Facebook Post
- Hofgut Eichigt / dennree: Instagram Reel zu unserem Besuch auf dem Hofgut
- Topagrar: Erster Einsatz der virtuellen „Schweinebrille“ bei Vion
- Islandpferdezentrum Wiesenhof: Facebook Post und Webseite des IPFK
- Stabsstelle der Landesbeauftragen für Tierschutz Baden-Württemberg: Instagram Video von Frau Dr. Mariana Peer
- Alcovit: Wie tickt die Kuh?
- TAG24.de: Tüftler entwickeln eine Pferdebrille
- Landeszeitung für die Lüneburger Heide: Titelseite und Lokalteil
- Norddeutscher Rundfunk: Virtual Reality: Das Leben aus Sicht einer Kuh (mit Video)
- Bayerischer Rundfunk: Unser Land: Mit Virtual Reality Brille die Bedürfnisse der Kuh erkennen
- agrarheute: Kühe verstehen: So geht's mit der Kuhbrille
- topagrar online: Video: Das Leben aus Sicht einer Kuh
- Schweizer Bauer: «Kuhbrille» zeigt Welt aus Kuhsicht
- IHK Hannover: In der Realität angekommen
- Agroexpert (Ukraine): Випробувано Agroexpertом – Побачити світ очима корови (mit Video)
- Cavallo Ausgabe 02/2020: Die Welt einmal mit Pferdeaugen sehen
- Bauernstimme 12/2020: Im Sinne der Kuh
- Digitalisierungspreis: Drei Projekte erhalten Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung Niedersachsen
Installation und Update
Klicken Sie hier, um zur Download- und Updateseite des Tieraugen-Simulators zu gelangen.
Wir arbeiten an der Zukunft. Für Sie.